Altsasbacher.de
Offizielle Website

Vereinigung der Altsasbacher und Förderverein e.V

  • Startseite
  • Mitglied werden
  • Der Verein
    • Der Vorstand
    • Satzung
    • Projekte
    • Mitglied werden
    • Ehemaligenliste
    • Historisches
    • Der Sasbacher – Jahresschrift
    • Berichte aus den Jahrgängen
    • Impressum
  • Altsasbachertage
  • Termine
  • Fotogalerie
  • Weiteres
    • Commoveamus
    • Verdiente Altsasbacher
    • FSJ-Berichte
    • Sozialpreis
    • Altsasbacher-Orchester
Altsasbacher.de > Historisches

 

Öffnen
Geschichte von Franz Xaver Lender

 

90-jähriges Gründungsjubiläum

1.  Gründung am 29. September 1920

„Anläßlich der Einweihung der Grabdenkmäler des seligen Stifters, des unvergeß-lichen Prälaten Dr. Lender, und der drei Lehrer Ackermann, Graß, Meier, am 29. September 1920, haben die ehemaligen Schüler der Lenderschen Lehranstalt den Verein Altsasbacher gegründet. Die Erkenntnis und das Bewußtsein der großen Wohltaten, welche die alten Schüler in Sasbach empfingen, hat sie angetrieben, auch dem Jungsasbach unserer Tage zum Bewußtsein zu bringen, welch eine Wohltat die Lendersche Lehranstalt mit ihrem Studierheim für die studierende Jugend ist.

Diese fürsorgliche Gesinnung für Jungsasbach hat die alten Schüler auch veranlaßt, Beiträge zu leisten für den Verein Altsasbacher, um durch diese Geldmittel solchen Schülern der Lehranstalt Zuschüsse zu geben, für welche die Eltern nicht in der Lage sind, die Verpflegungsgelder zu tragen.“ (1920/21)

2. Erster Altsasbachertag  28. September 1921

„Mit großem Beifall wurde am Altsasbacher-Tag, 28. September 1921, die Gründung des Vereins Altsasbacher aufgenommen und einstimmig der Entwurf der Satzungen angenommen. … Auf Wunsch vieler hat der Verwaltungsrat beschlossen, daß statt des Mindest-Jahresbeitrages mit 5,– Mark eine einmalige Summe von 200,– Mark gezahlt werden kann. Der Verein Altsasbacher will nicht die Lendersche Lehranstalt direkt unterstützen, wie vielfach angenommen wird…“ (Pfarrer Sester, 28. Sept. 1921)

3. Erste Ausgabe des „Der Sasbacher“ 1926

„Der Verein Altsasbacher benützt das neue Organ, den ‚Sasbacher‘, um die Altsasbacher über den Stand und die Tätigkeit des Vereins Altsasbacher zu orientieren.“

„Daß der Verein eine wichtige Aufgabe erfüllt, ergibt sich aus der Verwendung der Beiträge. … In einer längeren Aussprache über die Beschaffung der Baumittel (Er-weiterungsbau der Lenderschen Lehranstalt) sprach man die Erwartung aus, daß jeder Altsasbacher, der es einigermaßen ermöglichen kann, wenigstens eine kleine Summe, wenn sie auch nur eine zweistellige Zahl darstellt, als Darlehen ge-ben möge, das zu 5 Prozent verzinst wird. Desgleichen möchten die Altsasbacher bestrebt sein, auch andere, die kapitalkräftig sind, für ein Darlehen zu gewinnen, da die Zinszahlung und die Rückzahlung unzweifelhaft gesichert ist.“

„Es soll in den größeren Orten etwa monatlich einmal ein Altsasbacher-Abend veranstaltet werden, zu dem alle Altsasbacher eingeladen werden. Es gibt schon jetzt solche Zirkel, z.B. in Bruchsal, die allgemein Nachahmung finden sollten.“

(Der Sasbacher 1926, S. 11)

4.  „Kapellenstiftung“ 1929

„Das größte Internat unserer Erzdiözese hat eine Kapelle, mit der sich keine Diasporagemeinde Jahrzehnte lang begnügen würde. In Würdigung dieser beschämenden Tatsache haben die Altsasbacher den gleichen Weg beschritten, den die Diaspora immer wieder gehen muß: den Weg des hl. Almosens. Sie veranstalten zum 100. Geburtstag Lenders eine Sammlung, um durch eine ‚Kapellenstiftung‘ jenen Mann zu ehren, dem sie in der Vergangenheit soviel zu danken haben.“  (Der Sasbacher 1929, S. 12)

5.  Auszug aus einer Ansprache von Direktor Benz  am 22. Okt. 1947

„Wenn wir Sasbacher bisher den Gedanken pflegten, daß katholische Kinder auch in der höheren Schule nach katholischen Grundsätzen unterrichtet und erzogen werden müßten, dann fällt heute angesichts unserer Zeitlage dem Altsasbacherverein die Aufgabe zu, Schrittmacher zu sein hinein in die Zukunft, die katholischen Elterngewissen aufzurütteln, daß wir uns es heute  nicht mehr leisten können, unsere katholische studierende Jugend anderswohin zu schicken als in eine bis ins Mark hinein weltanschaulich und religiös ausgerichtete Schule. Wenn ich diesen Gedanken ausspreche und für seine Propagierung gleichsam den Altsasbacherverein in Beschlag nehme, dann will ich damit nur andeuten, daß wir Katholiken heute vor einer großen Zukunftsaufgabe stehen, nämlich ein leistungsfähiges  katholischen Privatschulwesen aufzubauen, bei dem – wir dürfen es wohl mit Stolz sagen – Sasbach bereits Vorbildliches geleistet hat und darum auch in Zukunft mit an vorderster Front stehen muß. Ich bin überzeugt, daß über unsere katholischen Schulen in nächster Zukunft schwere Stürme  hereinbrechen werden und daß sie sich nicht werden halten können, wenn sie auf sich allein gestellt sind. Das Fundament eines Hauses muß Granit sein, dann können es die Stürme nicht umwerfen. Ich rede hier nicht das Wort für eine juristische Änderung in der Fundamentierung unserer Heimschule. Aber ich möchte es erreichen, daß der Altsasbacherverein Jahr für Jahr stärker und aktiver hineingezogen wird in die eigentlichen Interessen und Lebenssphäre der Heimschule, und ich möchte das Wort meines Vorgängers, das hochverehrten Herrn Direktors Dr. Amann, daß die Heim-schule steht und fällt mit dem Idealismus und der Opfergesinnung seiner Lehrer noch weiter fassen, indem ich sage: „Die Heimschule steht und fällt mit dem Idealismus und der Opfergesinnung ihres tragenden Fundamentes, der Altsasbacher.“ (Verein Altsasbacher, 25. April 1948)

6.  Altsasbachertag am 20. Oktober 1948

Vereinsbeitrag, Stipendien und Sachspenden

„Die Jahresbeiträge des Vereins werden vorwiegend dazu verwendet, bedürftige und würdige Schüler der Heimschule zu unterstützen. Der Verein leistet auf diese Weise der Heimschule, die ganz auf sich gestellt, zur Zeit keine Rücklagen hat, in der so wichtigen Aufgabe der Förderung begabter, aber finanziell schwach gestellter Schüler wertvollste Dienste.“

„Nach der Währungsreform ist die Zahl der Ermäßigungsgesuche beträchtlich gestiegen. Aus Mangel an den nötigen Mitteln wollte bereits der eine oder andere begabte Schüler die Heimschule verlassen und das Studium aufgeben. Wenn Du, lieber Altsasbacher, in der Lage bist, hier helfend oder durch eine größere oder auch kleiner Geld- oder Sachspende einzu greifen, so laß den Ruf an Deine Liebe zur bedürftigen studierenden Jugend nicht ungehört verhallen! Der mit dieser Gabe bedachte Schüler wird Dir persönlich dankbar sein.“ (Der  Sasbacher 1949, S. 15 ff.)

7.  Überarbeitung der Statuten – Vereinigung der Altsasbacher  am 12. Oktober 1968

„Besonders herzlich laden wir zum diesjährigen Altsasbachertag auch den Abiturjahrgang 1936 ein; denn dieser Jahrgang regte vor zwei Jahren die Errichtung des Gedenksteins für die gefallenen Lehrer und Schüler der Heimschule an und legte dazu auch gleich den finanziellen Grundstock. Der Gedenkstein wird dieses Jahr am Altsasbachertag eingeweiht…“

„Die fast 50 Jahre alten Statuten der Altsasbachervereinigung wurden überarbeitet und neu formuliert. Auch soll der Name ‚Altsasbacherverein‘ in ‚Vereinigung der Altsasbacher‘ umgeändert werden.“ (Der Sasbacher 1968, S. 270f.)

8.  Überarbeitung der Statuten – „Vereinigung der Altsasbacher und Förderverein“ am 17. Oktober 1998

„Mitglied des Vereins kann jede natürliche oder juristische Person (auch öffentli-

che Körperschaften) werden. Dazu gehören insbesondere alle früheren Schüler

der Heimschule Lender und des Seminars St. Pirmin und die Eltern der Schüler.“

9. Errichtung der Altsasbacherstiftung am 12. November 2007

Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke… Zweck der Stiftung ist die Förderung der Bildung und Erziehung. Der Stiftungszeck wird verwirklicht insbesondere durch materielle Unterstützung bedürftiger Schüler für schulische Belange, die Unterstützung der Heimschule Lender bei der Durchführung von Veranstaltungen im Bereich von Bildung und Erziehung.

10. Vorsitzende 

29.09.1920  –  11.09.1929   Pfarrer  Franz Xaver Sester

11.09.1929  –  18.10.1958   Pfarrer A. Himmelsbach

18.10.1958  –  16.10.1971   Pfarrer Augustin Oser

16.10.1971  –  19.10.1978   Dr. Franz Effinger

19.10.1978  –  12.10.1991   Pfarrer Karl Häring

12.10.1991  –  18.10.2009    Prof. Dr. Bernhard Friedmann

18.10.2009  –  20.10.2018    Bürgermeister Bernd Siefermann

20.10.2018  –                        Bürgermeister Manuel Tabor

10. Derzeitiger Mitgliederstand:  6105 (29.09.2010)

Diese Mitglieder decken alle Bereiche in Politik, Wirtschaft, Kultur, Kirche und Gesellschaft ab. Jährlich treten die meisten unserer Abiturientinnen und Abiturienten der Vereinigung der Altsasbacher bei.

11. Begleitung des Schullebens durch die Vereinigung der Altsasbacher 

• Unterstützung materiell bedürftiger Schüler z.B. bei Klassenfahrten und kulturellen Veranstaltungen

•Unterstützung des Seminars St. Pirmin, der SMV

• Organisation von Vorträgen

• Vermittlung von Referenten

• Herausgabe der Schul- und Vereinsschrift  „Der Sasbacher“

• Kontaktangebot mit Altsasbachern an Studienorten (Zimmer)

• Organisation und Durchführung der jährlichen Altsasbachertage, um das Band zwischen Jung- und Altsasbach fester zu knüpfen

• Mitarbeit im Toni-Merz-Förderverein

• intensive Mitarbeit im Kuratorium der Heimschule Lender

• Das Beitrags- und Spendenaufkommen der letzten fünf Jahre betrug rund 250.000,– €

• Mit den Erlösen aus der Altsasbacherstiftung konnten wir im Zeitraum 2008 – 2010 Projekte in einer Höhe von 300.000,– € finanzieren. U.a.:

Internationale Aktivitäten

Schüleraustausch

LenderTV

Auf- und Ausbau einer Musikakademie

Workshop Schüleratelier in Marmoutier

Einrichtung und Ausstattung des Kraftraums in der Sporthalle

Anschaffung eines Kleinbusses für das Seminar St. Pirmin und die Schule

Community

Multimedialer Unterricht in den Naturwissenschaften

Digitales Schwarzes Brett

Wasserspender im Lehrerzimmer

Theater- und Bühnenbild-AG

Schulgarten

Wirtschaftsgymnasium

Commoveamus

Termine in diesem Monat

Aktuelle Fotos

Fotos Jahrgangstreffen 1943/52 – Juli 2018 in Freiburg

Fotos Jahrgangstreffen 1943/52 – Oktober 2017 in Achern und Sasbach

Fotos Jahrgangstreffen 1943/52 – Juli 2016 in der Pfalz

Aktuelle Beiträge

  • Fotogalerie: Altsasbachertage 2022 – Abendessen
  • Bericht Altsasbachertage 2022
  • Altsasbachertage 2022

Beiträge durchstöbern

Wichtige Formulare und Anträge

Online Beitrittserklärung: Öffnen

Online Aktualisierung von Mitgliedsdaten: Öffnen

Commoveamus Förderantrag: Öffnen

Förderantrag: Öffnen

Impressum

Vereinigung der Altsasbacher e.V.
Eingetragen beim Amtsgericht Achern, Registernummer 34.
Vorsitzender: Bürgermeister Manuel Tabor
Verantwortlich für den Inhalt: Adrian Keller (Zweiter Vorsitzender)

E-Mail: info (at) altsasbacher.de

Vollständiges Impressum

Datenschutzerklärung

Interessante Webseiten

Altsasbachernetz

Internationales Jugendnetz

LenderTV

Heimschule Lender

Copyright © 2021 Vereinigung der Altsasbacher und Förderverein e.V

Homepage und App: Dimitri Staufer
Unsere Website nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Bitte akzeptieren Sie, oder lesen Sie nach, wie sich Cookies in Ihrem Browser deaktivieren lassen. Akzeptieren Ablehnen
Datenschutz & Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN