Altsasbacher.de
Offizielle Website

Vereinigung der Altsasbacher und Förderverein e.V

  • Startseite
  • Mitglied werden
  • Der Verein
    • Der Vorstand
    • Satzung
    • Projekte
    • Mitglied werden
    • Ehemaligenliste
    • Historisches
    • Der Sasbacher – Jahresschrift
    • Berichte aus den Jahrgängen
    • Impressum
  • Altsasbachertage
  • Termine
  • Fotogalerie
  • Weiteres
    • Commoveamus
    • Verdiente Altsasbacher
    • FSJ-Berichte
    • Sozialpreis
    • Altsasbacher-Orchester
Altsasbacher.de > Bericht des Vorstandes 2014

Was bedeutet Lenders Leitwort heute und wie kann es zur Orientierung für pädagogisches Handeln und menschliches Miteinander in der Schulgemeinde werden? Diese Frage durchzog sich wie ein „roter Faden“ durch die Altsasbachertage. Mit diesen beiden Festtagen fand das von der Schulgemeinde ausgerufene „Lender-Jahr“ seinen letzten großen Höhepunkt.

„Wir müssen das Bewährte in neue Formen bringen und mit neuem Geist und Leben füllen“, so Susanne Müller-Abels und Dr. Thomas Feigenbutz, die in einer sehr beachteten Reflexion nicht nur wichtige Impulse gaben, sondern auch kritische Anfragen aus der Mitte des Kollegiums aufnahmen und ausführten; so beispielsweise an die Kirche als moralische Instanz, aus deren  arbeitsrechtlichen Forderungen an ihre Mitarbeiter die Ehrfrucht vor Gott zur Angst werden könne.  An anderer Stelle wurde skeptisch konstatiert, dass Bildung zunehmend unter ökonomischen und funktionellen Aspekten gesehen werde, Schüler ihres Eigenwertes beraubt würden und deswegen eben ganz im Gegensatz zum Konzept von Franz Xaver Lender  keine Erziehung zu einem verantwortungsvollen und freien Leben erfolge. Der Wortlaut der gesamten Rede ist nachfolgend abgedruckt.

Freiheit, Selbstbestimmung, Würde und Verantwortung gegenüber Mitmenschen und Schöpfung waren die Deutungen des Leitworts in der Festpredigt von Pfarrer Theo Hipp aus Mannheim. Auch er plädierte leidenschaftlich für die „Freiheit der Kinder Gottes“ zu leben, „Gott und die Menschen zu achten“ und in Dialog mit der Gesellschaft zu treten und sich ausgehend von der befreienden Botschaft des Glaubens zu engagieren.

Annahme eines neuen Satzungstextes

In einer dem Festakt vorgeschalteten Mitgliederversammlung nahmen die anwesenden Mitglieder den neuen Satzungstext einstimmig an. Die Verabschiedung des Satzungstextes durch den Vorstand erfolgte ausschließlich unter der Maßgabe von Korrekturen, die aus steuerrechtlichen Gründen oder gesetzlichen Vorschriften notwenig geworden sind.

Die Vereinigung der Altsasbacher kann sich weiterhin einer beachtlichen Zustimmung erfreuen; dies sieht man natürlich zuerst an einer stets steigenden Mitgliederzahl – mittlerweile über 6400. Gleichwohl ist aber auch zu beobachten, dass die Anmeldefreudigkeit gerade der Abiturienten stagniert, wenn auch auf sehr hohem Niveau. Die Eruierung von möglichen Gründen nie eine Kritik an der inhaltlichen Ausrichtung oder einer nicht spürbaren Präsenz im Schulalltag in die Runde, sattdessen zielten zahlreiche Äußerungen in eine Richtung – mangelnde Bindungsbereitschaft der heutigen Schülergeneration. So werde ich nicht nachlassen, mit den Schülern ins Gespräch zukommen, um sie von der absoluten Notwendigkeit der Existenz dieser einmaligen Einrichtung zu überzeugen. Allein den Altsasbachern ist es zu verdanken, dass im vergangenen Berichtszeitraum Anschaffungen und Unterstützungen der Schule in einer Höhe von ca. 150.000,– € möglich waren. Die folgende Auflistung folgt nicht einem qualitätiven Ranking.

 

Auszüge aus geförderten Projekten 2013/14 für:

  • Projekt „LenderTV“ (www.lendertv.de)
  • Kunst: Galerie/Befestigungssystem
  • Musikakademie
  • Unterstützung materiell bedürftiger Schüler bei Studienfahrten u.ä.
  • Projekt „Marmoutier“ der Fachschaft Kunst
  • Community (Altsasbacher)
  • Förderung des Schulaustausches und der Projektarbeit mit unserem Partnergymnasium Leyada in Jerusalem
  • Unterstützung der Fachschaften Englisch, NWT, Informatik
  • Studien- und Berufsmesse am Altsasbachertag
  • „Sommerschule 2013“
  • Mobiliar für Sitzgelegenheiten in- und außerhalb des Schulgebäudes
  • Unterstützung der SMV (Wochenende in Herrenwies/Schulfest/Laptop)
  • Schülerplaner für die Unterstufe
  • Theater-AG in Ortenberg
  • Schulseelsorge – Bild von Christel Holl für den Meditationsraum/72-Stunden-Aktion/Morgenbesinnung in der Advents- und Fastenzeit
  • Unterstützung des Unterstufen-Arbeitskreises (Schülerplaner)
  • AG-Schulsanitäter
  • Fachschaft Deutsch („bücher.die welt.ein riss“)
  • Altsasbacherorchester

 

 

 

 

Neben den zahlreichen großherzigen materiellen Unterstützungen dürfen wir uns aber jederzeit über die besonderen Zeichen der ideellen Verbundenheit erfreuen. Sie reichen von einer einfachen Bestätigung („Das finde ich gut, wie ihr das macht.“ – „Genau richtig, das gehört auf die Agenda.“) bis hin zur organisierten Form in unserer facettenreichen Schule (Eltern gestalten Schule – Studien- und Berufsberatung am Altsasbachertag – Theater – Altsasbacherorchester – Vermittlung von Autorenlesungen). Sie zeigen sich aber auch in sehr persönlichen Gesprächen und Begegnungen, in denen großzügig Möglichkeiten ausgelotet werden, die große Dankbarkeit, die man Schule und Erziehern gegenüber empfindet, nun in einer materiellen Zuwendung erkennen zu geben. All dies macht uns stark, verlässlich und vor allem beständig innerhalb einer sich ständig veränderten Bildungslandschaft. Unser Tun gilt allein dem Erbe Lenders und damit den Schülern, die seine Schule besuchen

 

 

Ein ermutigendes Zeichen, dass der eingeschlagene Weg der richtige und von den Mitgliedern gut geheißene Weg ist, weist der grandiose Auftritt des Altsasbacherorchesters. Bereits zum dritten Male – und damit wohl auf dem besten Weg, Tradition zu werden – trafen sich über 50 ehemalige Schülerinnen und Schüler zu diesem einzigartigen Konzertauftritt in der Aula der Heimschule Lender. Gibt es denn ein lebendigeres Zeichen für diesen Generationenvertrag zwischen Jung- und Altsasbach? Bedarf es noch eines anderen Zeichens der Verbundenheit?

Altsasbacher-Stiftung

Vor einigen Jahren konnten wir die „Vereinigung der Altsasbacher-Stiftung“ einrichten. „Sie ist eine auf Dauer eingerichtete nichtrechtsfähige Stiftung in der Verwaltung des Vereins ‚Vereinigung der Altsasbacher und Förderverein e.V.‘ und wird von diesem im Rechts- und Geschäftsverkehr vertreten.“ (§ 1 der Satzung) Jeder Vorstandssitzung der Vereinigung der Altsasbacher folgt eine getrennte Vorstandssitzung der Altsasbacher-Stiftung. Die TOP’s ergeben sich aus dem „Zweck der Stiftung“:  Er ist die Förderung der Bildung und Erziehung, von Kunst und Kultur, der Religion und die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen“ (§ 2 Stiftungszweck).

Der Vorstand befindet sich fortlaufend im vertrauensvollen Gespräch mit der Schulleitung und auch mit der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg. Die inhaltlichen Aufgaben ergeben sich aus der Verpflichtung, die Heimschule Lender „im Bereich der Bildung und Erziehung“ (§ 2) zu unterstützen. Die Mittel hierfür ergeben sich aus dem Stiftungsvermögen, das „in seinem Wert grundsätzlich und ungeschmälert zu erhalten „(§ 4 Stiftungsvermögen) ist. Ohne unsere Unterstützung wäre beispielsweise der neue Biologieraum nicht in seiner heutigen Form renoviert worden. Ähnliches gilt für den Chemie-, NWT- und Erdkunderaum.

Altsasbachertage 2014

Dass die Heimschule Lender mehr ist als „nur“ ein Ort der Wissensvermittlung, verdeutlicht Schulleiter Lutz Großmann, wenn er sagt: „Schule ist auch ein Ort intensiver Kommunikation und Kooperation“. Gerade die Altsasbachertage zeigen  Jahr für Jahr das gute „Netzwerk des Miteinanders“ von Schule, Lehrern Eltern und Vereinigung der Altsasbacher. Die Jubiläumsjahrgänge erhalten die Einladungen im August 2014; weitere Informationen können Sie auch unserer Homepage www.altsasbacher.de entnehmen; dort besteht auch die Möglichkeit der online-Anmeldung.

Samstag, 19. Oktober 2014

07.45 – 12.30 Uhr Jgst. 1 und 2: Studien- und Berufsberatung

09.30 Gedenkgottesdienst für unsere Verstorbenen in der Heimkirche

15.00 Kaffee und Kuchen in der Cafeteria (F-Bau)

15.30 Gang mit dem Schulleiter über das Schulgelände

16.30 Vernissage in der Schulgalerie –  Toni Merz

18.00 Festakt in der Aula

Abt Anastasius Reiser (1989), Tanzania, „Missionsarbeit in Afrika –

Mit Laptop in der Lehmhütte: Ein Kontinent in Aufholjagd mit der entwickelten Welt.“

20.00 Nach dem Festakt treffen sich die Jubilare in den Räumen des F-Baus und feiern ihr Altsasbachertreffen gemeinsam. Unser Küchenchef und sein Personal werden Sie verköstigen. Die Kosten hierfür werden vor Ort erhoben.

 

 

Sonntag, 20. Oktober 2014

9.30 Festgottesdienst in der Heimkirche

Die Predigt hält Abt Anastasius Reiser OSB, Tanzania

Im Anschluss Überreichung des Abiturium adamanteum und Abiturium aureum in der Kirche

11.15  Fototermin im Internatshof

12.00  Gemeinsames Mittagessen im Speisesaal des F-Baus

Geöffnet haben das Toni-Merz-Museum in Obersasbach und unser Schulmuseum.

 

Unsere  Bankverbindung

Liebe Altsasbacher! Dank der materiellen Zuwendungen unserer Mitglieder konnten wir wirkliche große Projekte angehen und fördern. Herzlichen Dank allen, die sich neben der ideellen Verbundenheit immer wieder in der materiellen Zuwendung der Förderung „ihrer“ Schule verbunden wissen und eigen.

Unsere Bankverbindung:  

Vereinigung der Altsasbacher  – Volksbank Achern

IBAN: DE50662913000013038902 BIC: GENO DE 61 ACH

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen des „Sasbacher 2014“

Für den Vorstand: Gerd Sarcher

Termine in diesem Monat

Aktuelle Fotos

Fotos Jahrgangstreffen 1943/52 – Juli 2018 in Freiburg

Fotos Jahrgangstreffen 1943/52 – Oktober 2017 in Achern und Sasbach

Fotos Jahrgangstreffen 1943/52 – Juli 2016 in der Pfalz

Aktuelle Beiträge

  • Fotogalerie: Altsasbachertage 2022 – Abendessen
  • Bericht Altsasbachertage 2022
  • Altsasbachertage 2022

Beiträge durchstöbern

Wichtige Formulare und Anträge

Online Beitrittserklärung: Öffnen

Online Aktualisierung von Mitgliedsdaten: Öffnen

Commoveamus Förderantrag: Öffnen

Förderantrag: Öffnen

Impressum

Vereinigung der Altsasbacher e.V.
Eingetragen beim Amtsgericht Achern, Registernummer 34.
Vorsitzender: Bürgermeister Manuel Tabor
Verantwortlich für den Inhalt: Adrian Keller (Zweiter Vorsitzender)

E-Mail: info (at) altsasbacher.de

Vollständiges Impressum

Datenschutzerklärung

Interessante Webseiten

Altsasbachernetz

Internationales Jugendnetz

LenderTV

Heimschule Lender

Copyright © 2021 Vereinigung der Altsasbacher und Förderverein e.V

Homepage und App: Dimitri Staufer
Unsere Website nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Bitte akzeptieren Sie, oder lesen Sie nach, wie sich Cookies in Ihrem Browser deaktivieren lassen. Akzeptieren Ablehnen
Datenschutz & Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN